Die Kulturraum Berlin gGmbH (KRB) sucht ab sofort eine*n
Referent*in für Kultur mit Schwerpunkt auf Standortentwicklung (m/w/d)
Vergütung: 13 TV-L (West), befristet bis 31.03.2026, eine Verstetigung der Stelle wird angestrebt
Besetzbar: ab sofort
Arbeitszeit: 39,4 h/Woche (Teilzeit ist möglich)
Kennzahl: 08/2023
Über uns:
Die Kulturraum Berlin gGmbH (KRB) ist eine vom Land Berlin geförderte Gesellschaft, die Räume für Kultur sichert und schafft. Wir wurden 2020 als Tochter der öffentlich-rechtlichen Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung gegründet.
Wir setzen unseren Fokus auf nachhaltige und szenennahe Raumkonzepte für kulturelle Nutzung in Berlin. Uns stehen die Bedarfe der Nutzer*innen, d. h. der Kunst- und Kulturschaffenden der Freien Szene Berlin im Vordergrund.
Wir sind u. a. für die Organisation von Prozessen zur kooperativen Entwicklung transdisziplinärer Kunst- und Kulturstandorte und die operativen Aufgaben im Arbeitsraumprogramm des Landes Berlin zuständig. Wir sind ein Team von aktuell knapp 20 Mitarbeitenden und kooperieren mit verschiedenen Partner*innen aus der Freien Szene Berlins, aus der Verwaltung und Immobilienwirtschaft. Weitere Infos hier: https://www.kulturraum.berlin
Für die Alte Münze übernehmen wir die Organisation und Moderation der inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung für zukünftige Nutzungen als transdisziplinärer Kulturstandort mit Musikschwerpunkt unter Einbeziehung aller relevanten Stakeholder*innen. Hierfür suchen wir ab sofort Unterstützung mit kulturfachlicher Expertise.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung einer Strategie für die transdisziplinäre Nutzer*innen-Perspektive für das Projekt Alte Münze und weiterer Projekte der Kulturraum Berlin gGmbH
- Konzeption und Entwicklung von Prozessen zur Ausarbeitung der kulturfachlichen Perspektive in Bauprojekten, laufende Prozessevaluation und Qualitätssicherung
- Erarbeitung von strategischen Positionen aus der kulturfachlichen Perspektive und Einbringen dieser in den Entwicklungsprozess für das Projekt Alte Münze und ggf. weitere Projekte auf der Ebene der Nutzungs- und Betriebsplanung (Schwerpunkt Musik, aber auch andere Kunstsparten)
- Netzwerk- bzw. Stakeholder*innen-Management
- Entwicklung von Nutzungs- und Betriebskonzepten für andere interdisziplinäre Kultur- und Kunststandorte und kulturelle Nutzungen von Liegenschaften unter Einbeziehung aller Stakeholder*innen
- Planung und operative Steuerung der Durchführung von Pioniernutzungen
- Operative Schnittstelle zu externen Partner*innen der Kulturraum Berlin gGmbH in Prozessen zur Erarbeitung der Nutzer*innen-Perspektive in der Projektentwicklung (Bauprojekten und andere Vorhaben) weiteren kulturfachlichen Themen
- Kulturfachliche Begleitung und Plausibilisierung von Machbarkeitsstudien für Liegenschaften
- Erstellung von Bedarfsanalysen und kulturfachlichen Stellungnahmen für kulturell genutzte Standorten und Produktionsräume/Arbeitsräume
- Kulturfachliche Begleitung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen (Präsentationen, Ausstellungen, Führungen) und Mitwirkungsformaten
- Kulturfachliche Vor- und Nachbereitung von Gremien (Aufsichtsrat und Beiräte)
- Kulturfachliche Zuarbeit für Kommunikationsformate, Berichte usw. zur Vermittlung des Entwicklungsprozess rund um die Alte Münze
Formale Anforderungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) mit Schwerpunkt Kultur (z. B. Kulturwissenschaften, Kultur- und Medienmanagement, künstlerischer Studiengang mit betriebswirtschaftlichen oder Managementanteilen) oder entsprechend gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Mehrjährige Berufserfahrung
Sie bringen mit:
- Sehr gute Kenntnisse im Kulturmanagement, in der (Berliner) Kulturpolitik und in der Kulturvermarktung
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen über die Bedingungen und Herausforderungen von Kulturproduktionen aller Sparten
- Sehr gute Kenntnisse über Netzwerkbildung sowie Prozesse und Maßnahmen zur Partizipation in kulturellen Prozessen
- Erfahrungen mit der aktiven Gestaltung von Transformationsprozessen, mit Formaten zur Aktivierung und Beteiligung von unterschiedlichen Interessensgruppen und Stakeholder*innen
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse im Vertragswesen, in der Zuwendungs- und Projektförderung, im Vergaberecht sowie in betriebswirtschaftlichen Anforderungen von kulturellen Einrichtungen
- Kenntnisse über die Berliner und nationale Kunst- und Kulturlandschaft und wissenschaftliche Diskurse, aktuelle Trends und Tendenzen in Bezug auf Kulturinstitutionen und Stadtentwicklung
- Eine selbständige Arbeitsweise und Entscheidungsfreude
- Eine strukturierte Arbeitsweise
- Konstruktiver, wertschätzender und teamorientierter Arbeitsstil
- Diversitätskompetenz, migrationsgesellschaftliche Kompetenz und Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiterzubilden
Außerdem freuen wir uns über:
- Kenntnisse über der Verbandsstrukturen der Berliner Kunst- und Kulturszene
- Kenntnisse über Musikstandorte und der Bedarfe der nationalen Jazz- und improvisierte Musik-Szene
- Kenntnisse zu Barrierefreiheit
Wir bieten:
- Einen bis zum 31.03.2026 befristeten Arbeitsvertrag mit Vergütung nach 13 TV-L (West), eine Verstetigung der Stelle wird angestrebt
- Betriebliche Altersvorsorge
- Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- Gestaltungsfreiräume
- Flexible Arbeitszeiten nach Gleitzeitmodell
- Möglichkeit zur teilweisen mobilen Arbeit
- Möglichkeit zur macht- und diskriminierungskritischen Supervision
- Regelmäßige Weiterbildungen zu Antidiskriminierung
- Möglichkeit zu stellenbezogenen Weiterbildungen
- Zuschuss für ein BVG-Firmenticket
Für die Kulturraum Berlin gGmbH hat eine diskriminierungskritische Arbeitsumgebung hohe Priorität. Wir streben an, die gesellschaftliche Vielfalt (Diversität) der Stadt auch innerhalb des Teams widerzuspiegeln. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Personen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung (z.B. Personen mit Behinderung, Personen mit Rassismuserfahrung und/oder LGBTIQ*).
Gerne kommen wir mit Ihnen darüber ins Gespräch, was wir tun können, um noch vorhandene Barrieren abzubauen. Es gibt bei uns eine AGG-Beschwerdestelle sowie Beratungsstrukturen.
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben (Motivation für Ihre Bewerbung für diese Stelle bei der KRB, möglicher Eintrittstermin), tabellarisch abgefasstem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bis zum 21. September 2023 an jobs@kulturraum.berlin. Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 39./40. KW 2023 statt.
Bitte richten Sie etwaige Rückfragen zur Stelle oder zum Prozess per Mail an: jobs@kulturraum.berlin.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Aufgabengebiet und zum Bewerbungsverfahren:
Laura Raber.
Für Rückfragen zum Thema Barrieresituation können Sie sich gerne an unsere Koordinatorinnen der Geschäftsstelle wenden: kontakt@stiftungkwk.berlin oder T +49 (0)30 3030444-10 (montags bis donnerstags 10:00-14:00 Uhr).
Informationen zum Datenschutz für Bewerber*innen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.