Projekte

Die KRB ist spezialisiert auf Projekte im Bereich Kultur und Standortentwicklung.
Wir konzipieren, koordinieren, steuern, begleiten und beraten Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Kultureinrichtungen und Künstler*innen der Freien Szene Berlin.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte.

Alte Münze

Bedarfserhebung

Kulturkataster

Kultur Räume Berlin

Die Uferhallen

Alte Münze

Eine neue Vision für die Alte Münze

Die KRB hat im Januar 2023 die kulturfachliche Projektleitung für die Alte Münze übernommen. Ihr Auftrag ist es, ein in der Freien Szene verankertes Nutzungskonzept und eine Vision für das Projekt Alte Münze zu entwickeln.

Mehr über das Projekt Alte Münze

Bedarfserhebung

Welche Räume brauchen freie Künstler*innen und Kulturtätige, um in Berlin arbeiten zu können? Wie sollen sie ausgestattet sein und in welchen Bezirken gibt es den größten Bedarf?

Seit 2016 werden im Rahmen des Arbeitsraumprogramms des Landes Berlin (ARP) künstlerische Arbeitsräume an freischaffende Künstler*innen aller Sparten vergeben. Die Räume sind gefördert und werden an die Künstler*innen vermietet. Grundlage für die Ausgestaltung des ARP war eine Umfrage aus dem Jahr 2014. Doch die Kulturlandschaft, der Immobilienmarkt und künstlerische Arbeitspraxen verändern sich mit der Zeit. Daher war es 2022 höchste Zeit, die tatsächlichen und aktuellen Bedarfe der Künstler*innen dieser Stadt zu erfassen, damit das ARP auch in Zukunft genau die Räume, die Ausstattung, die Mietpreise und die Mietvertragslaufzeiten anbietet, die diesen Bedarfen entsprechen.

Als Trägerin des ARP hat die Kulturraum Berlin gGmbH daher in Zusammenarbeit mit PROSA (Projekt zur Schaffung künstlerischer Arbeitsräume) ein interdisziplinäres, wissenschaftliches Team damit beauftragt, die erste spartenübergreifende und zugleich spartenspezifische Bedarfserhebung durchzuführen:

Bedarfserhebung Arbeitsräume Freie Szene Berlin 2022

In der ersten Phase der Studie, der qualitativen Erhebung, wurden mit über 60 Akteur*innen der Freien Szene in fünf Fokusgruppenworkshops sowie Einzelinterviews und Begehungen Hinweise und Erfahrungen gesammelt, diskutiert und schließlich ausgewertet.

Die quantitative Erhebung bestand aus einem umfangreichen Online-Fragebogen, der auf Grundlage der Ergebnisse aus den Fokusgruppen aus der Freien Szene erarbeitet wurde. Im Fragebogen wurden detaillierte Bedarfe abgefragt – von den Raumgrößen und Ausstattungswünschen, über Nutzungsmodelle bis hin zu der finanziellen Leistbarkeit der Künstler*innen.

Die Studie wurde im Sommer 2023 veröffentlicht. Hier erfahren Sie mehr über die Studie: https://kulturraum.berlin/aktuelles/ergebnisse-bedarfserhebung-arbeitsraeume-freie-szene-berlin/

Den Bericht zur Bedarfserhebung als PDF-Datei finden Sie hier: Bedarfserherbung 2022

Kulturkataster

Berlin braucht ein Kulturkataster. Berlin bekommt ein Kulturkataster.

Berlin hat eine einzigartige Kunst- und Kulturszene. Um sie zu erhalten und nachhaltig und langfristig weiterzuentwickeln bedarf es einer transparenten Übersicht über vorhandene und bedrohte Kulturorte. Diese Übersicht soll auch als Planungstool eingesetzt werden können, sodass Kulturakteur*innen Potenziale für neue Standorte und Räume für kulturelle Nutzung erkennen können.

Die Kulturraum Berlin gGmbH ist mit der Erarbeitung eines Konzepts für das Kulturkataster betraut.

Erfahren Sie hier mehr über das Kulturkataster

Kultur Räume Berlin

Kultur Räume Berlin – Bündnis Raum für künstlerische Arbeit wurde im Februar 2021 gelauncht, um das Arbeitsraumprogramm des Landes Berlin operativ zu betreiben und weiterzuentwickeln. Der Launch umfasste ein neues Bewerbungstool und eine neue digitale Plattform, die noch mehr raumsuchende Künstler*innen erreichen soll. Die Kulturraum Berlin gGmbH ist operative Trägerin des Föderprogramms und koordiniert die Akteur*innen und Stakeholder und übernimmt die Markenkommunikation sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem agiert sie als Generalmieterin, begleitet die Sanierung und Herrichtung von Räumen und Standorten für eine künstlerische Nutzung und erarbeitet Nutzungskonzepte, um dem Raumbedarf freier Künstler*innen aller Sparten entgegenzukommen. Nicht zuletzt organisiert die KRB die Ausschreibungen und Vergabeverfahren der Sparten Darstellende Künste, Literatur, Musik, Tanz und Projekträume.

Zu Kultur Räume Berlin

Sie haben Räume für Kultur? Erfahren Sie hier, welche Leistungen wir für Immobilieneigentümer*innen bieten:

Leistungen

Die Uferhallen

Die Uferhallen im Wedding haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem einzigartigen Berliner Kulturstandort entwickelt. Hier arbeiten über 100 Künstler*innen in Ateliers, Proberäumen, Werkstätten und Tonstudios. Ursprünglich ein Objekt im Besitz des Landes Berlin, haben die Uferhallen seit 2007 mehrere Eigentümerwechsel erlebt, sodass die Zukunft der dort tätigen Künstler*innen bislang ungewiss geblieben ist. Damit der Kulturstandort Uferhallen auch in Zukunft bestehen bleiben kann, bedarf es einer planungs- und baurechtlichen Genehmigung der vorhandenen kulturellen Nutzungen. Diese Genehmigung wird nun im Rahmen eines Bebauungsplanverfahrens angestrebt.

Die Uferhallen sollen bleiben

Die Sicherung der Uferhallen als wichtiger Kulturstandort hat für die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hohe Priorität. Aus diesem Grund ist die Kulturraum Berlin gGmbH seit Juni 2023 nun mit der Projektsteuerung beauftragt. Ziel ist es, mit der KRB als Generalmieterin die Uferhallen für die nächsten 30 Jahre als Kulturort zu sichern, um so bestehenden Mieter*innen langfristige Perspektiven bieten zu können.

Darüber hinaus prüft die KRB welche weiteren kulturellen Nutzungen in der zu entwickelnden Werkshalle der Berliner Kulturszene weitere Strahlkraft verleihen könnten.

Aktuell laufen im Auftrag der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die Verhandlungen mit dem Eigentümer (Herbst 2023).