Projekte

Die KRB ist spezialisiert auf Projekte im Bereich Kultur und Standortentwicklung.
Wir konzipieren, koordinieren, steuern, begleiten und beraten Verwaltung, Immobilienwirtschaft, Kultureinrichtungen und KĂĽnstler*innen der Freien Szene Berlin.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr ĂĽber unsere aktuellen Projekte.

Kulturkataster

Kultur Räume Berlin

Modellfläche TXL

Uferhallen

Kulturkataster

Ein digitales Werkzeug fĂĽr kulturelle Stadtentwicklung

Das Berliner Kulturkataster erfasst Orte kultureller Produktion und Nutzung und macht sie öffentlich sichtbar. Es ist eine browserbasierte, offen zugängliche Kartenanwendung, die Kulturakteur*innen, Verwaltung und Politik bei der Entwicklung und Sicherung von Kulturorten unterstützt.

Seit 2024 wurde die Umsetzung Schritt für Schritt vorbereitet: Ein Prototyp wurde vorgestellt, rund 1.000 Datensätze eingepflegt und die redaktionelle Struktur aufgebaut. Gefördert wird das Porjekt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, mit der technischen Umsetzung ist die Technologiestiftung Berlin beauftragt.

Nun ist die erste Version des Kulturkatasters online. Über die interaktive Karte lassen sich Orte nach Bezirken, Kategorien und Funktionen filtern und im Detail aufrufen. Weitere Ausbaustufen sind vorgesehen – darunter zusätzliche Kategorien und erweiterte Funktionen.

Erfahren Sie mehr und entdecken Sie das Kulturkataster

Kultur Räume Berlin

Kultur Räume Berlin bündelt seit 2021 die operative Umsetzung des Arbeitsraumprogramms des Landes Berlin. Die Kulturraum Berlin gGmbH ist Trägerin des Programms und verantwortet Anmietung, Ausstattung, Untervermietung und Koordination der Raumangebote.

Im Generalmietermodell werden Räume instandgesetzt und zu günstigen Konditionen an professionelle Künstler*innen aller Sparten weitervermietet. Ergänzt wird das Angebot durch temporäre Nutzungen wie die Kultur Räume Studios und Kultur Räume Kontingente.

Kultur Räume Berlin arbeitet im Verbund mit Partnern wie dem Atelierbüro im Kulturwerk des bbk berlin, dem Raumbüro Freie Szene Berlin, der BIM und der GSE. Strategisch begleitet wird das Programm von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Trotz haushaltspolitischer Einschränkungen konnten 2024 und 2025 u. a. neue Räume für Musik und Literatur realisiert werden. Kultur Räume Berlin bleibt zentrale Anlaufstelle für Künstlerinnen, Eigentümerinnen und Politik.

Zu Kultur Räume Berlin

Sie haben Räume für Kultur? Erfahren Sie hier, welche Leistungen wir für Immobilieneigentümer*innen bieten:

Leistungen

Modellfläche TXL

Eine nachhaltige Kulturplattform am Berliner Flughafen Tegel bespielt von TURBULENCE BERLIN

Die Modellfläche TXL ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Kulturraum Berlin gGmbH, des Berliner Projektfonds Urbane Praxis und der Clubcommission. Ziel ist es, neue, zugängliche Kulturorte im öffentlichen Raum zu schaffen – insbesondere Open-Air-Flächen, die auf den Raumbedarf der Freien Szene reagieren.

Seit 2023 wird die Außenfläche rund um das ehemalige Cateringgebäude am Flughafen Tegel (Gebäude I) für spartenübergreifende Kulturveranstaltungen genutzt – darunter Konzerte, Ausstellungen, Performances, Workshops und Clubformate. Die Fläche wurde von Kulturraum Berlin als Generalmieterin ausgestattet und betreut.

Für die künstlerische Bespielung wurde 2023 und 2024 TURBULENCE BERLIN beauftragt – ein interdisziplinäres Kollektiv, das sich in einem offenen Auswahlverfahren durchsetzen konnte und 2023 ein umfangreiches Programm realisiert hat. Ab 2025 übernimmt Khisdapaze e.V. den Betreib.

Parallel dazu ist der Umbau der angrenzenden „Frachtkantine“ geplant. Hier soll ein interdisziplinäres Kulturzentrum mit Fokus auf Clubkultur entstehen, finanziert über das Kulturmodernisierungsprogramm. Die KRB begleitet diesen Prozess aktiv.

Die Uferhallen

Langfristige Sicherung eines gewachsenen Kulturstandorts

Die Uferhallen im Berliner Wedding sind seit vielen Jahren ein bedeutender Produktionsort für rund 100 Künstler*innen. Auf dem historischen Gelände entstehen Arbeiten in Ateliers, Werkstätten, Proberäumen, etc. Nach Eigentümerwechseln wuchs die Sorge vor Verdrängung.

Um den Standort zu sichern, wurde die Kulturraum Berlin gGmbH 2023 von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt mit der Projektsteuerung beauftragt. Im Dezember 2023 konnte ein Generalmietvertrag über 20 Jahre plus Verlängerungsoption geschlossen werden. Schrittweise werden rund 12.600 m² Nutzfläche übernommen und langfristig an die Kulturszene gebunden.

2024 lag der Fokus auf der schrittweisen Umsetzung: Umzüge, Vertragsüberleitungen und bauliche Vorbereitungen wurden eingeleitet. Eine ursprünglich geplante Erweiterung um weitere Arbeitsräume musste haushaltsbedingt entfallen. Stattdessen wird für die betreffende Halle eine kulturelle Nachnutzung ab 2025 vorbereitet.

Kontakt: uferhallen@kulturraum.berlin